Hier erst einmal ein paar grobe Informationen allgemein über Quallen.
Eine Qualle oder Meduse ist in erster Linie ein Lebensstadium von Nesseltieren. Ihr Körper ist gallertartig und besteht zu ca. 98% aus Wasser.
-->Außnahme bildet allerdings die erst vor kurzem entdeckte Qualle "Big Red" mit ihren fleischigen Fangarmen.

Neu entdeckte Qualle "Big Red"
Verbreitung
Quallen leben in allen Meeren der Welt, so auch in allen Tiefen des Meeres. Mitlerweile trifft man sie auch in fast allen Süßwasserzonen (also in Seen, Teichen, Flüssen u.s.w.). Die Meere der Erde bewohnen sie bereits seit ca. einer halben Milliarde Jahren, heißt sie konnten sich im Gegensatz zu vielen anderen Lebewesen im Laufe der Zeit immer wieder behaupten.
Der Schirm
Der Schirm der Quallen ist immer rund und kugelig und kann bei einigen Arten einen Durchmesser von bis zu 2m erreichen. Bei manschen Arten ist auch dieser mit Nesselzellen bestückt.
Die Tentakell
Ein weiteres Merkmal der Quallen sind ihre Tentakel, die sie dazu verwänden das Wasser nach Nahrung abzusuchen und sich gegen Feinde zu verteidigen. Die Tentakel sind allen Quallen mit Nesselzellen versehen, die ihnen beim Beutefang und bei der Verteidigung große Dienste erweisen. Mit ihnen sind sie im Stande ihre Beute zu lähmen und so auch zu töten. Das beste Beispiel für die Gefährlichkeit des Giftes der Quallen ist die "australische Seewespe", mit ihrem Gift vermag es die Qualle 250 Erwachsene Menschen auf einen Schlag zu töten. Die Länge der Fangarme kann bei einigen Arten bis zu 60m betragen (z.b. die "Portugiesische Galeere").

Die gefürchtete "Seewespe", an ihrem gift sterben mehr Menschen als an den Zähnen des Weißen Hais.
Die Mundlappen
Auch die Mundlappen (so auch bei "Fahnenquallen") sind bei vielen Arten stark ausgebildet und gut zu erkennen. Sie dienen lediglich dazu die gefangene Beute ins Innere der Tieres zu befördern.

Fahnenqualle mit stark ausgeprägten Mundlappen
Fortbewegung
Bei ihrer Fortbewegung ziehen sie ihren Schirm zusammen und breiten ihn sodann wieder aus, sodass sie sich förmlich vom Wasser "abstoßen". So verlassen sie sich auf das Rückstoßprinzip und stoßen immer gleichzeitig Wasser aus.
Fortpflanzung
Die Fortpflanzung geht (grob) vollgender maßen vor sich:
Spermium und Eizelle werden einfach ins Wasser abgegeben.
Beim zusammentreffen der beiden Produkte wird die Eizelle durch den Spermium befruchtet und entwickelt sich vorerst zu einer "Planula-Larve" ( bis zu 0,3mm groß). Diese Entwickelt sich dann auf festem Untergrund zu einem Polypen weiter (das Aussehen und die Eigenschaften hängen von der jeweiligen Art der Qualle ab). Sollte diese Entwicklung gut vor sich geht, entwickelt sich der Polyp so weiter das er sich langsam zu mehreren Medusen entwickelt. Diese werden nach und nach ins Wasser abgegebe.

Einzelne Entwicklungsstadien einer Meduse.
|